Leipzig Kupfersaal 3.12.2018
VON den besten 200 Weinen aus Saale-Unstrut und Sachsen wurde DIE 2017er Meißner Kapitelberg Traminer-Spätlese zum besten Weißwein Mitteldeutschen gekürt. Diese Auszeichnung bekommt unser Weingut zum zweiten Mal und in Folge.
Der über 20 Jahre gereifte Likörwein, sie sächsiche Antwort auf Sherry, wird abgefüllt. Eine Meißner Kapitelberg Riesling Beerenauslese.
Rebfläche Meißner Kirschberg
Rodung und Wiederaufrebung der Rebfläche auf der Bosel.
Lage Norden 51° 8' 24.9" Osten 13° 30' 45.7"
Es wurden zwei Sorten, Kerner und Riesling mit Maschine am 5.4.2017 in nur 4 Stunden gepflanzt.
.
hier mehr Daten
Eisweinlese Jahrgang 2016
Als einziges Weingut in Sachsen konnten wir bei einer Temperatur um minus 10 Grad mit geradezu optimale Bedingungen, die tief gefroren Trauben zur Weinpresse bringen.
2016 er Meißner Kapitelberg Traminer Eiswein mit 181 °Öchsle. Das sind 435 g Zucker in einem Liter Most.
Rebstockpatenschaft
Am 23.April 2016 wurden 6 Reben der Sorte Cabernet Cortis am Zentralgasthof Weinböhla von Rebstockpaten gepflanzt.
Dies ist eine Aktivität des Lionsclub Weinböhla in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Weinböhla.
Herzlichen Dank.
Jungweinprobe 2016
Über 70 geladene Vertriebspartner, Winzer, Gastronomen und Weinfreunde waren gekommen, um die ersten Weine des hervorragenden Jahrgangs 2015 zu probieren, natürlich in der neuen Sachsenflasche mit VinoTwist Drehverschluss.
Die Neue Sachsenflasche
Am 4.Februar 2016 wird die erste Sachsenflasche mit Drehverschluss im Glaswerk Freital gefertigt. Wir waren dabei. Aus unserer Sicht ein historischer Moment, da vor 100 Jahren die erste Sachsenflasche auch im königlichen Glaswerk Freital gefertigt wurde.
Neue Abfüllanlage
Es ist wie ein Quantensprung.
Mit dem Jahrgang 2015 erfolgt die Umstellung von Naturkork zum Schraubverschluss. 2014 hatten etwa 40% der deutschen Weine einen Schraubverschluss, jetzt folgen auch wir diesen Trend.
25 Jahre Weingut
Nach 48 Jahren, erst Krieg, dann Sozialismus wurde am 6.8.1990 das alte Weingut Vincenz Richter am 'Meißner Löwenstein' wiedergegründet. Die staatliche Erlaubnis vom Rat des Kreises Meissen wurde noch in Ost-Mark bezahlt.
Rebfläche Meißner Juchhöhe
Unter dem Einfluß des Ostervollmond 2014 wird die Riesling Rebfläche auf Juchhöhe wieder aufgerebt. Die Rebfläche liegt etwas über 180 m NN,mit einer leichten Süd-Ost Neigung. Auf Grund der Bodenstruktur besonders für die Rebsorte Riesling geeignet.
Es werden zwei Klone gepflanzt. hier mehr Daten
Jahrhundertflut 2013
Der Pegelstand am 6.6.2013 an der
Weinkelterei Dresdner Strasse über 10.05 m.
Im unteren inneren Kellergebäude stand das Wasser etwa 80 cm hoch, denn es ist uns nicht gelungen die alten Türen abzudichten. Der Schaden ist deshalb etwas höher als 2002.
Auf dem Kapitelberg flossen armstarke Quellen aus den Trockenmauern.
Neue Firmenbeschriftung
Die Firma Quaas aus Meißen malte den neuen Schriftzug an unser historisches Gebäude.Sein Großvater hatte bereits um 1926 für die Stadt Meißen diese Beschriftung getätigt.
Kauf eines neuen Duales Presssystems
Die Weinpresse der Firma Scharfenberger bietet als einziger Hersteller von Traubenpressen das duale System an, welche die Vorteile des offenen und geschlossenen Systems vereint. Je nach Bedarf und Präferenz ist ein Pressen mit offenen oder geschlossenen System möglich. Mit wenigen Handgriffen können die außen am Presskorb angebrachten Saftkanäle montiert bzw. demontiert werden.
Eröffnung Neues Weingut
Am 20.5.2010 eröffneten wir das Neue Weingut. Neben den optimal auf die Herstellung und Lagerung des Weines abgestimmten Kellerräumen ist nun für die Verkostung und dem Verkauf eine neue moderne Vinothek entstanden. Der heutige Weinkunde kommt nicht nur den neuen Jahrgang abholen, sondern kann das Weingut besichtigen oder unter fachlicher Anleitung die Jahrgangs- und Sortenvielfalt sonsorisch selbst beurteilen.
Neues Weingut am Kapitelberg
Beim gegenwärtigen Entwicklungsstand zeigt sich, dass die Produktions- und Lagerbedingungen an der Dresdner Strasse zu beengt sind. Der Most muss nach der Presse mit einem Tankwagen vom Kapitelberg zum Keller Dresdner Strasse gefahren werden. Die Lager- und Verarbeitungsbedingungen sind für die gestiegenen und weiter steigenden Weinmengen nicht mehr ausreichend. Der Flächen- und Ertragszuwachs bis 2010 um 3 ha Rebfläche wäre unter den vorhandenen Bedingungen nicht mehr zu bewältigen und beim Hochwasser war der gesamte Keller 1,2 m überschwemmt.
Von der Traube bis zur Flasche
Deshalb haben wir uns entschlossen einen neuen Weinkeller für die gesamte Weinproduktion Von der Traube bis zur Flasche zu bauen. Das heißt es müssen neue Räume für Weintanks und Holzfässer, für eine Abfüllanlage und für ein Fertigweinlager, sowie Büro und Sozialräume geschaffen werden. Kern für diese komplette voll klimatisierte neue unterirdische Produktionsanlage ist der vorhandene denkmalgeschützte Wirtschaftshof am Kapitelholzsteig.
Außengestaltung Fachwerkaus
Die Renovierungsarbeiten am Dreiseitenhof auf dem Kapitelberg werden abgeschlossen. Mit der Dachdeckung und dem Fasadenanstrich wird das denkmalgeschützte Gebäude auch im Außenbreich vollständig saniert.
Neukauf Weinverkaufsstand
Für den Verkauf unsere Weine haben wir einen neuen modernen Weinstand gekauft.
Erweiterung der Rebfläche
Durch Flächentausch und Flächenzukauf konnten wir unsere Rebflächen im Spaargebirge erweitern.
Eine Fläche von 3000 m² auf der Bosel wurde gerodet und mit der Rebsorte Scheurebe neu bepflanzt.
Renovierung der Vinothek
Die letzten Wasserschäden des Hochwasser werden mit der Renovierung der Vinothek beseitigt. Die komplette innere Neugestaltung sollen den Kunden noch mehr Möglichkeiten geben, den sächsischen Wein nicht nur zu verkosten sondern auch zu erleben.
Internationale Weinprämierung in Tramin und Wien
Erfolgreiche Teilnahme am "5. Internationalen Gewürztraminer Symposion 2005" in Tramin . Das Finale in der Kategorie Traminer halbtrocken haben wir mit unserem Traminer-Eiswein erreicht.
DLG empfohlenes Weingut
Auf der ProWein 2004 wurden wir als zertifiziertes Weingut von der DLG ausgezeichnet. DLG-Prüfkriterien sind neben der analytischen und sensorischen Qualität der Weine, die gute Herstellungspraxis im Weinbau, der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen, die kellerwirtschaftliche Verarbeitung sowie die Kontrolle der betrieblichen Einrichtungen bis zur Abfüllung und Verpackung.
Eisweinernte 2003 am 6.1.2004
Mit 210 °Öchsle ist es der höchste Wert der je in unserem Weingut geerntet wurde. 210 ° Öchsle entspricht 504 g Zucker in einem Liter Most.
Die Hofgestaltung Kapitelholzsteig
Die Natursteinpflasterarbeiten auf dem Kapitelberg sind abgschlossen. Der Hof ist besfestigt.
Das Jahrhunderthochwasser
Die Flut hatte auch uns getroffen. 1.20 m stand das Wasser der Elbe auf der Dresdner Strasse. Wir haben mit teilweisen Erfolg versucht die Tore des Weingutes mit Bauschaum abzudichten. 6000 Liter pro Stunde drückte das Wasser dennoch durch die Ritzen und Wände des Kellers. Mit 5 Pumpen und 2 Notstromerzeugern konnten wir größeren Schaden verhindern. Dank hier nochmals allen Helfern.
Baumaßnahmen auf dem Kapitelberg fertig
Der Um- und Ausbau des Kelterhauses auf dem Kapitelholzsteig ist beendet. Für die Sektherstellung sind die Zollräume eingerichtet und der erste Sekt kann gären.
Der Tag des offenen Weingutes wird das 1. mal auf dem Kapitelberg gefeiert.
Unser Weingut ist das erste Weingut in Sachsen dem die DLG das Zertifikat „DLG empfohlenes Weingut“ verliehen hat. Über 100 Betrieb hatten sich in 2000 für diese Auszeichnung beworben, am Ende konnten nur 14 Weingüter die strengen Zulassungsanforderungen erfüllen. Von der Arbeit im Weinberg und Keller bis hin zur Qualität in der Weinflasche nahmen 3 DLG Prüfer das gesamt Weingut unter die Lupe.
Umbauarbeiten im alten Fachwerkhaus
Zuerst haben wir mit der Trockenlegung des Gebäudes begonnen. Nach und nach das Erdgeschoß fertiggestellt und eine Treppe in das Haus eingebaut. Wichtig im Jahr 2000 war die Fertigstellung des Kelterhauses auf dem Kapitelberg. Nach über 50 Jahren wird nun wieder hier Meissner Wein gepresst.
Unser Weingut im internationalen Vergleich
Die erste Internationale Auszeichnung für unsere Weinqualität. Internationales VINALIES ENOLOGUES DE FRANCE - Der internationale Weinvergleich in Paris wurde von der UNION der Oenologen von Frankreich und der UNION der internationalen Oenologen organisiert. Im Jahr 2000 testeten die 90 Verkoster 1669 Weine aus 35 Ländern der Welt. Die besten 1000 werden im Buch "1000 VINS DU MONDE, LA SELECTION DE ENOLOGUES" ausführlich beschrieben. Unser 1998 Meißner Kapitelberg Riesling - Spätlese ist im Buch unter den 1000 besten Weinen zu finden.
Kauf des Grundstückes Kapitelholzsteig
1999 haben wir von der Stadt Meißen das Grundstück Kapitelholzsteig 1 gekauft. Dieses Fachwerkhaus war bis 1953 das Meissner Stadtweingut. Danach in DDR Zeiten wurde es als Kindergrippe und vom VEG(Z) Weinbau Radebeul genutzt.
Die erste nationale Anerkennung unserer Qualität war die Aufnahme in den Gault Millau 2000.
Pacht der Rebfläche von der Stadt Meißen
Wichtig für die Qualität unserer Weine die Erweiterung der Rebfläche mit sehr guten Weinlagen. 1998 konnten wir die Rebflächen der Steillage am Meißner Kapitelberg von der Stadt Meißen übernehmen. Damit erweiterte sich unsere Rebfläche um 1,9 ha.
Internet - Unsere Hompage mit Shop geht online. Der Internetauftritt des Weingutes wird wöchentlich von uns selbst aktualisiert.Der Feinschmecker hatte uns 1998 zu den besten 400 Weinadressen im Internet ausgewählt.
Kauf der Rebfläche von der Treuhand
Wir hatten uns für das Los der Flurstücke auf der Bosel beworben und auch den Zuschlag der BVVG (Treuhand) erhalten. In einem 21 seitigen Treuhandvertrag wurde unter anderem der Erhalt der Rebfläche und die Schaffung von Arbeitsplätzen vereinbart. Mit diesem Kauf wurde die Rebfläche um weitere 1,75 ha Riesling erweitert. Ab 1997 sind auch wir in der Lage die Weine gekühlte zu vergären. Weiterhin werden ab diesem Jahr die Weine kaltsteril mit Kerzenfilter abgefüllt.
Die Wettersation am Weingut
Die Wetterstation HP100 mißt und speichert kontinuierlich Temperatur, rel. Feuchte, Niederschlag, Blattnässe, Helligkeit, 4 Temperatursummen, Minima-und Maximawerte,Jahresniederschlag, Jahrestiefsttemperatur, errechnet voraussichtliche Tiefsttemperatur der folgenden Nacht. Pflanzenschutz am Beispiel Peronospora maschinelle Ermittlung der Primärinfektion, ständige Überprüfung auf Sporulation bzw. Infektion. Anzeige von Parallelinfektionen. Vorbeugende bzw. kurative Empfehlungen abhängig von der Infektionsstärke.
Wieder wird gebaut und investiert
Der 3. und letzte Bauabschnitt - ein Weinkeller aber direkt unter den Reben, also nach dem Bau nicht mehr zu sehen. Kurz vor der Weinernte ist auch dieser neue Tankraum fertig.
Bau Verkaufsraum
Immer mehr Touristen besuchen die sächsische Weinstrasse. Die Weinkunden sind fachlich sehr interssiert. Aus diesem Grund entscheiden wir uns direkt an der Straße für einen Verkaufsladen. Der neue Verkaufsraum kann durch den Kellerneubau abgetrennt werden. Jetzt können die Kunden probieren, etwas über das Sächsische Anbaugebiet erfahren und Meissner Wein kaufen.
Die Weinqualität als Fundament der Entwicklung
1995 wurden die Flaschen noch mit der Hand einzeln etikettiert und gekapselt. Die manuelle Ausstattung und Verpackung erfolgte im Obergeschoß des Weingutes auf der Dresdner Straße. Jedes Jahr wurden neue Maschinen und Kellertechnik gekauft. Durch die moderen Kellertechnik war die Grundlage für unsere Weinqualität geschaffen.
Der neue Keller ist fertig
Wir hatten bereits 1993 den notwendigen Kellerneubau geplant und vorbereitet. Um Baukosten zu sparen, kam uns der Gedanke alte Betonfertigteile zu verwenden. Die Baufirma Oehmig Meissen hat aus T-Elementen einer alten Krahnbahn eines Heizwerkes diesen Keller in den Hang hinein gebaut. Schwierigkeit beim Kellerbau waren die Hangneigungen nach dem Erdaushub.
Planung für den Neubau eines Weinkellers
Die jährlichen Umsatzsteigerungen ungebremst. Nur der Wein fehlte. Durch die Pacht der Rebfläche von 1,5 ha in der Lage Weinböhlaer Gellertberg war es möglich die jährliche Produktion auf 15 000 Flaschen zu erweitern. Jetzt war auch die Grundlage für einen Betrieb im Vollerwerb geschaffen.Die Rebfläche in Weinböhla sind als Weitraumanlage mit 2,30 m Zeilenbreite gepflanzt.
Die Räumlichkeiten am Weingut waren nun für Abfüllung, Lagerung und Verkauf zu klein. Es mußte wiederum gebaut werden.Die Vorbereitung zum Bau des Kellers im nächsten Jahr haben begonnen. Die Rebfläche am Weingut wird gerodet.
Aufbau unseres Weinberghauses
Der Verkauf der wenigen Flaschen Wein war mühelos. Etwa bis 1995 hatten wir jährlich Umsatzsteigerungen von manchmal über 200 % auch ohne große Werbemaßnahmen. Auf Grund dieser Entwicklung waren wir entschlossen die Firma zu vergrößern. Mit der Baugenehmigung 1992 für unseren landwirtschaftlichen Betrieb war der Startschuß gegeben die Kellerräume der alten Garagen nun nur für den Weinausbau zu nutzen. Im oberen, neu aufgebauten Teil war das Lager, die Etikettierung und ein kleines Büro.
So fing alles an
Am 6.8.1990 wurde die Firma Weinbau und Kelterei Vincenz Richter wiedergegründet. Die staatliche Erlaubnis vom Rat des Kreises Meißen. haben wir noch in Ost-Mark bezahlt. Damit war der Anfang gemacht. Die Rebfläche am heutigen Weingut etwa 2000 m² war mit 20 verschiedenen Sorten bepflanzt. Die Rebstöcke teilweise über 25 Jahre alt und die Drahtrahmenanlage stark reparaturbedürftig. Der Most wurde dirkt am Weinberg in den Garagen an der Straße gepresst.
Die ersten Flaschen Meißner Wein
Mit einfachsten Betriebsmitteln z.B. einer alten Packpresse, einer Handtraubenmühle für die Maische so haben wir 1990 begonnen und konnten 1991 die ersten 450 Flaschen Meissner Landwein verkaufen. Zu dieser Zeit war ein Weingut geplant, welches für unser Restaurant wieder eigenen Meissner Wein herstellt.
Aufrebung des Meißner Löwenstein
Im Jahr 1953 konnte Vincenz Anton Richter ein Teil des Grundstückes Dresdner Strasse 147 des Herrn von der Planitz kaufen, er rodete die Obstbäume und pflanzte Reben.
In DDR Zeiten bewirtschaftete er diese Rebfläche und nannte diese Lage "Meißner Löwenstein", den Wein kelterte er zum Eigenverbrauch selbst.
Meißner Wein ab 1873 bei Vincenz Richter
Anno 1523 legte Meister Valentin gleich neben der Stadtkirche, unmittelbar am Marktplatz, den Grundstein für ein erstes festes Haus. Im Jahre 1873 kaufte dann der Oberst der kaiserlichen Armee, Vincenz Anton Richter, das damalige Tuchmacherzunfthaus und gründete damit die bis heute bestehende Familientradition mit der einzigartigen historischen Raritentensammlung.
Er war es auch der als Erster Wein in diesem Haus kelterte. Zur 1000 Jahrfeier von Meißen im Jahre 1929 mußte schon ein weiterer Weinkeller im hinteren Teil des Grundstückes gebaut werden, um den Wein lagern zu können. Leider gab es nur bis 1945 den eigenen selbstgekelterten Meißner Wein.denn in sozialistischen Zeiten war eine privatwirtschaftliche Weinherstellung nicht gewollt. Deshalb bewirtschaftete in dieser Zeit nur zum Eigenverbrauch in dritter Generation, der gelernte Küfer- und Böttgermeister Vincenz Anton Richter, etwa 2000 Rebstöcke im Meißner Spaargebirge. Seinen Wein kelterte er dennoch mit einfachster Kellertechnik selbst.